Home
Bildergalerie
Lage und
Öffnungszeiten
Veranstaltungen
Capri u. Kirche
Capri Kultur
Geschichte, Literatur,
Kunst, Musik, Photos,
u.v.m.
Mitglied werden
Spenden
Satzung
Links
Presse
Kontakt
Impressum
|
|
Literatur-Empfehlungen
Die kleine Auswahlbibliographie gibt Leseempfehlungen
zur Kirche, zur Inselgeschichte, zu Literaten auf Capri,
zur deutschen und internationalen Kultur auf Capri, beinhaltet aber auch
Lesebücher, Romane und Erzählungen.
|
Dieter Richter
(Hrsg.)
Das Gotteshaus an der Via Tragara
100 Jahre Deutsche Evangelische Kirche auf Capri
Eine Festschrift
Capri:
La Conchiglia
, 2000
Das Buch kann
auch direkt über den
Verein
zum Preis von EUR 16,- + EUR 2,- für Porto und
Verpackung bestellt werden.
Das Buch zur
Kirche mit Historie, Berichten von Urlaubsseelsorgern, Abbildungen u.a.
|
|
Dieter Richter
(Hrsg.)
August Kopisch:
Entdeckung der Blauen
Grotte auf der Insel Capri
Mit einem Essay »Das
blaue Meer der Romantik. Geschichte und Mythos der Blauen Grotte«.
Berlin: Wagenbach,
1997, ISBN 3-8031-1163-3
Mit der Entdeckung
der Blauen Grotte 1826 begann der moderne Capri-Tourismus.
|
|
Stefanie Sonnentag
Spaziergänge durch
das literarische Capri und Neapel
Zürich, Hamburg:
Arche, 2003
ISBN 3-7160-2316-7
Für alle
literarisch Interessierten, mit Karten und Wegbeschreibungen.
|
|
Humbert Kesel
Capri
Biographie einer Insel
München: Prestel,
1971
Ein Muß für alle
Capri-Enthusiasten. Historischer Abriß. Nur noch antiquarisch.
|
|
Edwin Cerio
Capri
Ein kleines Welttheater im Mittelmeer
München: Callwey,
1954
Ein Muß für alle
Capri-Enthusiasten. Nur noch antiquarisch.
|
|
James Money
Capri
Island of Pleasure
London: Hamish
Hamilton, 1986
In englisch;
Geschichte der Insel, der Bewohner und der Besucher, sehr detaillreich,
allerdings mit leichtem Schwerpunkt auf die englischsprachigen
Besucher.
|
|
Axel Munthe
Das Buch von San
Michele
Leipzig: List, 1931
Das weltberühmte
Capri-Buch, in sehr vielen Auflagen und Sprachen erschienen.
|
|
Johannes Proelss
Deutsch-Capri in
Kunst – Dichtung – Leben
Historischer
Rückblick und Blütenlese
Oldenburg, Leipzig:
Schulze’sche Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei, o.J.
Zur deutschen
Kultur auf Capri. Sehr selten, nur antiquarisch und dann recht teuer.
|
|
Amelia Valtolina
Rilke auf Capri
Gedichte,
Tagebuchaufzeichnungen, Erzählungen, Gespräche
Capri:
La
Conchiglia
,1999
Gute
Zusammenstellung, basiert auf dem Buch von Schlözer (s.u.).
|
|
Leopold von Schlözer
(Hrsg.)
Rainer Maria Rilke
auf Capri
Gespräche.
Dresden: Jess, 1931
Gute
Zusammenstellung, nur antiquarisch.
|
|
Dieter Richter
Il Giardino della
Memoria
Il cimitero
acattolico di Capri. Storia di un lugo.
Capri:
La
Conchiglia
, 1996
Über den
akatholischen Friedhof und die berühmten Besucher und Bewohner der
Insel, die dort begraben liegen, nur in italienisch.
|
|
Ernst Schubert
Aus der Geschichte
der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache in Neapel
Zu ihrem 100jährigen
Jubiläum 1926. Im Auftrag des Gemeindevorstandes
Neapel: Richter &
Co., 1926
Für alle, die sich
für den Protestantismus in Italien und speziell für die Geschichte der
Gemeinde in Neapel interessieren; sehr selten, nur antiquarisch.
|
|
Norman Douglas
Siren Land
London: Martin Secker, 1923 (neue
Ausgabe)
Berühmte historische Essays über die
Golfregion, über Sirenen, Tiberius etc., in englisch, nur
antiquarisch, trotzdem gut besorgbar.
|
|
Norman Douglas
South Wind
New York: The Modern Library, 1925
Legendärer Roman, der seinerzeit
eine neue Welle der Capri-Sehnsuchtr auslöste. Douglas' wohl
bekanntestes Buch, viele Auflagen, in englisch, nur antiquarisch,
trotzdem gut besorgbar.
|
|
Compton Mackenzie
Extraordinary Women
Schlüsselroman um die illusttre
Gemeinde der auslänischen Capri-Bewohner und Gäste.
London: Martin Secker, 1928
das Vorgänger-Buch mit dieser Thematik:
Vestal Fire
London: Chatto & Windows, 1927
|
|
Hans Bender, Hans
Georg Schwark (Hrsg.)
Capri
Ein Lesebuch
Mit farbigen
Abbildungen.
Frankfurt/M.: Insel,
1988
ISBN 3-458-32777-0
Gutes Lesebuch,
nur antiquarisch, aber relativ gut besorgbar.
|
|
Werner Helwig
Capri
Lieblicher Unfug der Götter
Düsseldorf, Köln: Diederich, 1959
Liebevolle Inselgeschichte und
-Geschichten, über Inselbesucher, Kulinarisches u.v.m., nur
antiquarisch, aber recht häufig.
|
|
Roger Peyrefitte
Exil in Capri
Karlsruhe: Stahlberg,
1960
Der berühmte Roman
über den homosexuellen Graf von Fersen und sein extravagantes Leben.
Als Ergänzung s. unten: Wolfgang Setz (Hg.):
Jacques d'Adelswärd-Fersen.
|
|
Alberto Savinio
Capri
Eine
Reiseerzählung.
Frankfurt/M. und
Leipzig: Insel, 2001
ISBN 3-458-34432-2
Preisgekrönte
Reiseerzählung aus dem Jahre 1926, welche das Lebern auf der Insel zu
Beginn der 20er Jahre sehr gut schildert.
|
|
Gustaw Herling
Die Insel
München, Wien: Hanser,
1994
ISBN 3-446-17682-9
Ausgezeichnete
Novelle um Liebe und Tod auf Capri und um die Kartause.
|
|
Félicien Marceau
Kleine Insel
Capri
Roman
Berlin: Ullstein 1964
Ausgezeichnetes,
liebevoll gezeichnetes capresisches Capriccio um die skurrile
Besuchergemeinde, ihre Intrigen, Illusionen und Affären.
|
|
Dietmar Noering
Der Ritt auf der
Sphinx
Illustrationen von
Titus Lerner
Wittlich: Edition
Bose, 1999
Wunderbare und
liebevolle Urlaubsgeschichten rund um die Gäste eines Hotels auf
Capri; leider vergriffen.
|
|
Wolfgang Setz (Hg.)
Jacques
d'Adelswärd-Fersen
Dandy und Poet. Annäherungen
Hamburg:
MännerschwarmScript, 2005
Die erste deutsche
Fersen-Biographie, sehr gut dokumentiert, die ideale Ergänzung zu
Peyrefittes »Exil auf Capri« (s.o.).
|
|
Jutta
Ruocco-Bienengraeber
Es begann auf
Capri
Mannheim: Azur, 2006
Jutta
Ruocco-Biengraeber lebt seit den 50er Jahren auf Capri und kümmert
sich als Kirchenvorsteherin seit Jahrzehnten um die Deutsche
Evangelische Kirche. Nun hat sie Ihre Lebenerinnerungen
veröffentlicht. Sie beschreibt Ihre Begegnungen mit Deutschen und
Capresen und ihr Leben als Deutsche in der Familie ihres italienischen
Mannes. Überraschende und spannende Einblicke in das Leben jenseits
der Touristenströme – ein bezauberndes Buch.
|
|